Multi-Faktor-Authentifizierung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Multi-Faktor-Authentifizierung

Multi-Faktor-Authentifizierung


Heutzutage reicht die Authentifizierung an einer Anwendung nur mit Account und Passwort nicht mehr aus. Deshalb muss man zusätzliche Faktoren finden, welche die Identität des Benutzers bestätigen. Hier kommt die Multi-Faktor-Authentifizierung ins Spiel, welche den Identitätsnachweis eines Nutzers mittels einer Kombination unterschiedlicher und insbesondere unabhängiger Komponenten (Faktoren) bezeichnet.

Aktuell beschränken wir uns auf zwei unterschiedliche Faktoren, so dass man auch von Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) spricht.

Die zwei Faktoren bestehen aus dem Wissen (hier dem Account mit Passwort) und einem zusätzlichen in ihrem Besitz befindlichen Faktor.

Der erste Faktor „Wissen“ besteht aus ihrem zentralen Account mit dem dazugehörigen Passwort. Hieran wird sich nichts ändern.

Der zweite Faktor „Besitz“ wird in der Regel ihr Smartphone mit einer App sein.
Wie der zweite Faktor bei einer Anmeldung eingegeben wird hängt von der Anwendung ab.

Zuerst müssen sie eine App auf ihrem Smartphone installieren. Am Anfang nutzen wir ein Verfahren namens TOTP (Time-based One-time Password). Hierbei wird ein sogenanntes Token erzeugt, welches von der Zeit abhängig ist, nur für wenige Sekunden (30-60 Sekunden) gültig ist und nur einmal genutzt werden kann.
Prinzipiell wird das TOTP-Verfahren von vielen Apps unterstützt. Da wir später andere Verfahren nutzen wollen, nutzen sie bitte die kostenlose Opensource App privacyIDEA. Die App berechnet die TOTP-Werte alle lokal. Es wird keine Internetverbindung, kein Datenvolumen und keine SIM-Karte im Smartphone benötigt.

  1. Installieren sie einmalig die App gemäß app-installation
  2. Erzeugen sie ein Token gemäß token-erzeugen
multi-faktor-authentifizierung.1711864504.txt.gz · Zuletzt geändert: 31.03.2024 um 07:55 Uhr