Am 23.07.2025 wird Sciebo für die Westfälische Hochschule von Owncloud auf Nextcloud umgestellt. Für die Sciebo-Nutzenden ergeben sich daraus einige Änderungen. Insbesondere sollte der bisher genutzte Sciebo-Client bis zum Ende des Jahres deinstalliert und durch einen neuen Sciebo-Client ersetzt werden. Die Änderungen sowie eine Kurzanleitung zur Umstellung des Desktop-Clients finden Sie auf dieser Seite.
Mit der Migration von Sciebo zu Nextcloud stehen einige neue Apps zur Auswahl. Außerdem weicht die Anordnung der bisherigen Symbole / Apps teilweise ab:
Der bisherige Sciebo-Client basiert noch auf Owncloud und wird bis voraussichtlich Ende des Jahres weiterhin funktionieren. Zukünftig arbeitet Sciebo jedoch auschließlich mit den neuen Nextcloud-Clients. Ein Wechsel des bisherigen Clients wird daher dringend innerhalb der kommenden Wochen und Monate empfohlen.
Wichtig: Während der Client-Umstellung muss ein neuer Synchronisations-Ordner gewählt werden. Nutzen Sie daher für den neuen Client nicht den bisherigen Sciebo-Ordner für die Synchronisation. Im bisherigen Ordner sind versteckte Dateien enthalten, die zu Problemen führen, wenn der neue Client darauf zugreift. Beachten Sie dazu auch Punkt 8 der nachfolgenden Anleitung.
Das Vorgehen beim Wechsel sieht wie folgt aus:
Achtung: Der Nextcloud-Client synchronisiert unter Windows aus Kompatibilitätsgründen keine Dateien, die bestimmte Zeichen beinhalten. Die Liste mit nicht erlaubten Zeichen finden Sie hier: https://docs.nextcloud.com/desktop/3.14/architecture.html#ignored-files
Eine spezielle Sciebo-App gibt es derzeit nur für Android. Es kann jedoch problemlos der Nextcloud-Client aus dem Play- oder App-Store installiert werden. Der bisherige Sciebo-Client oder Owncloud-Client kann einfach deinstalliert werden.